
Scham erkennen, annehmen und loslassen
Eine Meditation für innere Stärke.
Zur Podcastfolge
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenAbonniere auf:
Scham ist ein Gefühl, das wir alle kennen – aber nur ungern darüber sprechen. Sie taucht auf, wenn wir uns verletzlich oder ungenügend fühlen, und blockiert oft unser Handeln. Doch was wäre, wenn du lernst, deine Scham anzunehmen und sie als Teil deiner Menschlichkeit zu sehen?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Scham erkennst, warum sie uns so sehr beeinflusst und wie du mit einer einfachen Meditation wieder in deine innere Stärke findest.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWas ist Scham und warum ist sie so mächtig?
Scham ist ein intensives, oft schmerzhaftes Gefühl, das uns klein macht. Sie entsteht, wenn wir glauben, nicht gut genug zu sein oder die Erwartungen anderer nicht zu erfüllen. Doch Scham ist kein Zeichen von Schwäche – sie zeigt, dass du menschlich bist.
Brené Brown, eine führende Forscherin auf diesem Gebiet, sagt: „Scham kann nur in der Dunkelheit wachsen. Wenn wir sie mit Licht und Mitgefühl betrachten, verliert sie ihre Macht.“
Eine Meditation für Mitgefühl und Stärke
Um Scham loszulassen, braucht es Selbstmitgefühl und innere Verbindung. In meiner Meditation lade ich dich ein, tief in dich hineinzuhorchen und dein Schamgefühl bewusst wahrzunehmen – ohne es zu bewerten.
Übung:
Finde einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist.
Lege eine Hand auf dein Herz und eine Hand auf deinen Bauch.
Atme tief ein und aus und lasse alles los, was du gerade nicht brauchst.
Stell dir vor, deine Scham ist wie eine Wolke, die vorbeizieht. Sie ist nicht dauerhaft. Mit jedem Atemzug wird sie leichter, bis sie sich auflöst.
Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel ist
Viele von uns sind im Umgang mit sich selbst hart und unnachgiebig – besonders, wenn wir Scham empfinden. Doch Mitgefühl ist der Weg, um diese innere Härte zu überwinden.
Frag dich: Wie würde ich einen lieben Menschen trösten, der sich schämt?Wende diese gleichen Worte und Gesten auf dich selbst an.
Ich danke dir.
Smile & breathe
Deine Natalie