
Loslassen – allein das Wort löst bei vielen etwas aus. Für manche bedeutet es Leichtigkeit, für andere Angst. Doch in Wahrheit ist Loslassen der Beginn jeder Veränderung.
Wir halten fest an Menschen, Gedanken, Rollen oder Situationen, weil sie uns einst Sicherheit gegeben haben. Doch manchmal werden genau diese Dinge zum Käfig.
Loslassen heißt nicht, dass du aufgibst. Es heißt, dass du Raum schaffst. Raum für Heilung, für Vertrauen und für das Leben selbst.
Loslassen & Transformation
Der Schlüssel zu Wachstum und innerer Freiheit
Zur Podcastfolge
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenAbonniere auf:
Warum Loslassen so schwerfällt
Unser Gehirn liebt Gewohnheiten – sie geben Sicherheit.Selbst schmerzhafte Situationen erscheinen vertraut, weil sie vorhersehbar sind.Dazu kommen unbewusste Glaubenssätze:
- „Ich darf nicht loslassen, sonst verliere ich Kontrolle.“
- „Ich bin nur wertvoll, wenn ich funktioniere.“
- „Ich muss festhalten, sonst bleibe ich allein.“
Diese Programme halten uns in alten Mustern gefangen.
Neurowissenschaftlich erklärt:Jeder Gedanke, jede Emotion hinterlässt neuronale Spuren.Je öfter du denselben Gedanken denkst, desto stärker wird die Verbindung in deinem Gehirn.Loslassen bedeutet also, diese alten Bahnen nicht mehr zu füttern – und neue, gesündere Wege zu trainieren.
Der psychologische & spirituelle Aspekt des Loslassens
Psychologisch ist Loslassen ein Akt der Selbstermächtigung.Du erkennst, dass du dich von etwas trennen darfst, das dir nicht mehr dient.Spirituell ist es ein Akt des Vertrauens – eine Einladung, dich dem Fluss des Lebens hinzugeben.
Loslassen ist keine Schwäche, sondern Hingabe.
Es ist das tiefe Wissen, dass alles, was zu dir gehört, bei dir bleibt – und alles andere gehen darf.
Energetisches Loslassen – wenn Emotionen im Körper gespeichert sind
Alte Emotionen, ungeweinte Tränen oder unausgesprochene Worte bleiben oft im Körper gespeichert.Sie zeigen sich als Verspannungen, Druck auf der Brust oder innere Unruhe.
Hier helfen energetische Reinigungsrituale:
- Räuchern: mit Salbei oder Beifuß, um alte Energien zu klären.
- Atmung: tief einatmen – beim Ausatmen das Alte bewusst loslassen.
- Schreiben: einen Brief an das, was du loslassen willst, und ihn verbrennen.
- Bewegung: Tanze, schüttle dich, bring Energie in Fluss.
Loslassen in der Natur
Der Herbst ist ein perfektes Symbol für den Prozess des Loslassens.Bäume lassen ihre Blätter fallen, um Energie zu sparen – nicht aus Verlust, sondern aus Weisheit.Sie vertrauen darauf, dass der Frühling wiederkehrt.
Auch du darfst lernen, loszulassen, ohne Angst vor Leere zu haben.Denn Leere ist nicht „nichts“ – sie ist der Raum, in dem Neues entstehen kann.
Praktische Schritte für deinen Loslass-Prozess
1. Werde dir bewusst, was du festhältst.Frage dich ehrlich: Was kostet mich Kraft, ohne mir Energie zu geben?
2. Fühle statt zu verdrängen.Emotionen wollen gefühlt werden, nicht unterdrückt. Erlaube dir Tränen, Wut oder Trauer.
3. Ritualisiere deinen Abschied.Schreibe auf, was du loslassen möchtest, und verbrenne den Zettel als symbolischen Akt.
4. Atme bewusst.Beim Einatmen: „Ich öffne mich für das Neue.“Beim Ausatmen: „Ich lasse das Alte los.“
5. Vertraue dem Prozess.Veränderung braucht Zeit. Jede Loslass-Phase ist ein Schritt in Richtung Freiheit.Das Leben nach dem Loslassen
Wenn du beginnst, Altes loszulassen, verändert sich alles: Dein Nervensystem entspannt sich. Du beginnst, wieder klarer zu denken. Du ziehst Menschen und Situationen an, die wirklich zu dir passen.
Viele berichten, dass sie nach einer bewussten Loslass-Phase innerlich leichter sind – freier, authentischer, klarer. Weil sie endlich wieder bei sich selbst ankommen.
Loslassen ist kein einmaliger Akt – es ist ein Weg.Ein Weg zurück zu dir, zu Vertrauen und innerer Freiheit.
„Ich lasse los, was nicht mehr meines ist. Ich öffne mich für das, was kommen darf.“
Wenn du dich diesem Prozess hingibst, wirst du merken: Das Leben trägt dich. Immer.
Höre jetzt in die Podcastfolge hinein und entdecke, wie du dich Schritt für Schritt befreien kannst.
Ich danke dir für Lesen und Zuhören. .
Smile & breathe
Deine Natalie
Sei bei der 5-Tage Breathwork Challenge für 0 € dabei!
Tägliche Video-Sessions
Leicht umsetzbar – auch für Einsteiger:innen
Inklusive -Alltags-Impulse
Mehr Fokus, innere Ruhe und emotionale Klarheit.
Atme dich zurück zu dir. In deine Kraft. In deine Mitte.




